|
|
|
|
|
1893 |
Baujahr des Spritzenwagens,
der von 1983 bis 2016 im Foyer des Rathauses stand. |
|
|
 |
|
|
1933 |
Am Freitag, dem 15. Dezember 1933
wurde im Gasthaus Müller in Calden die Freiwillige Feuerwehr
gegründet. |
|
|
1938 |
Die Freiwillige Feuerwehr Calden wurde auf Grund einer
Reichsverfügung aufgelöst und zur Feuerlöschpolizei
umgewandelt |
|
|
1950 |
Nach der Auflösung der Pflichtfeuerwehr wurde
am 22.und 23 Juli das erste Caldener Feuerwehrfest gefeiert und
am 24.August das Caldener Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. Zu
dieser Zeit obliegt dem Kaufmann Heinrich Berndt die Führung
der Caldener Feuerwehr. |
|
|
1952 |
Das erste aus einem Coca Cola Getränkewagen umgebaute
Feuerwehrfahrzeug vom Typ Opel Blitz wird in Betrieb genommen. |
|
|
 |
|
|
1959 |
In Calden konnte von der Einführung einer generellen
Brandschutzsteuer abgesehen werden, da unerwartet viele, nämlich
180 passive Mitglieder, für die freiwillige Feuerwehr gewonnen
werden konnten. |
|
|
1961 |
Gründung der Jugendfeuerwehr und deren erster
Einsatz bei einem Brand. |
|
|
1970 |
Das Löschgruppenfahrzeug (LF8) wird in Dienst
gestellt. |
|
|
1971 |
Das bis 2003 einzige Fahrzeug
dieser Art im Landkreis, das Trockentanklöschfahrzeug (TroTLF
16) wird im Hinblick auf den Brandschutz am Flugplatz in Dienst
gestellt. |
|
|
 |
|
|
1975 |
Aufgrund vermehrter schwerer Verkehrsunfälle
wird ein Hilfeleistungssatz angeschafft. |
|
|
1977 |
Der neue Einsatzleitwagen (VW-Bus) wird in Dienst
gestellt. |
|
|
1982 |
Das neue Feuerwehrgerätehaus wird seiner Bestimmung
übergeben. |
|
|
1990 |
Zum ersten Mal wird das Lichterfest am Feuerwehrhaus
veranstaltet. |
|
|
1991 |
Das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) wird feierlich
in Betrieb genommen. |
|
|
1993 |
60 - jähriges Jubiläum der Freiwilligen
Feuerwehr Calden und 30 - jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr. |
|
|
 |
|
|
1994 |
Das LF 8/6 mit Gefahrgutbeladung wird seiner Bestimmung
übergeben. |
|
|
1995 |
Der neue Einsatzleitwagen wird in Dienst gestellt. |
|
|
1996 |
Der Rüstwagen RW1 wird in Betrieb
genommen. Der Wehrführer und 1.Vorsitzende Manfred Berndt
stellt nach 24-jähriger Dienstzeit sein Amt zur Verfügung.
Als sein Nachfolger wird Robert Homburg ernannt.
10.10. Großübung bei der Firma Landwehr und Schulz |
|
|
1997 |
07.06. Schauübung Caldener Werkstätten
25.10. Abschlußübung Großgemeinde "Herrenhaus
in Flammen", Fürstenwald |
|
|
1999 |
15.09. Schauübung am Rathaus |
|
|
2000 |
Erstmalig seit 1990 wieder Lichterfest
an `Gustav`s Scheune`.
07.08. Alarmübung Caldener Werkstätten |
|
|
2001 |
Der Wehrführer Robert Homburg
wird zum Gemeindebrandinspektor gewählt.
Neuer Wehrführer
und 1.Vorsitzender wird Thomas Stern.
Erstellung der ersten Website der Freiwilligen Feuerwehr Calden
31.08.Einsatzübung "Absturz einer Cesna"am Flughafen
Calden.
18.10.Herbstabschlußübung der Großgemeinde in
Meimbressen. |
|
|
2002 |
02. / 03. Fußballpokalturnier
der Feuerwehren in Vellmar / Frommershausen.
10./11.08. Lichterfest am Kaiserplatz.
18.-20.08. Mitglieder der FF-Calden im Hochwassereinsatz Dessau.
17.09. Gemeinschaftsübung der Großgemeinde in Fürstenwald.
10./11.11. Überführung des neuen Löschfahrzeuges. |
|
|
2003 |
17.01. Übergabe des neuen TLF 16/25
01.05. Neuer Hilfeleistungssatz
17.05. Einsatzübung Werkhilfe Calden
28.05. Das Trockentanklöschfahrzeug (TroTLF 16) wird außer
Dienst gestellt (siehe 1971).
20.09. 40 Jahre Jugendfeuerwehr Calden |
|
|
2004 |
12.02. Anschaffung des FIAT DUKATO aus Vereinsmitteln
09.05. Technische Hilfe bei Jet Notlandung
06.06. Grosse KatS - Übung des Landkreises Kassel
06.09.
Technische Hilfe bei Bruchlandung
18.09. Retten unter erschwerten Bedingungen mit Christoph 7
18.09. Übung mit der Luftrettungsstation CHRISTOPH 7 im Wolfhager Land |
|
|
2005 |
04.-08.05. Fahrt nach Rackeve
08.06. Besuch der Interschutz Hannover
03.09 Tag der offenen Tür
02.11. Personensuche in Wilhelmsthal, Schäferberg und Ahnatal
26.11. Überörtliche Hilfe im Schnee-Chaos Münster |
|
|
2006 |
25.01. Anschaffung einer Twin Saw-Rettungssäge
04.05. Waldbrandeinsatz des GTLF in Nordrhein Westfalen
16.05. Einsatz des GTLF beim Großbrand im VW Werk
26.06. KatS-Übung im Steinbruch
16.09. Das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) wird außer Dienst gestellt |
|
|
2007 |
18.01. Orkanschäden durch "Kyrill"
13.02. Abschied von unserem ehemaligen Wehrführer und 1.Vorsitzenden OBM Manfred Berndt
07.04. Erstes gemeinsames Osterfeuer mit den "Cällischen Spitzbuben"
12.05. Retten unter erschwerten Bedingungen in Arolsen mit CHRISTOPH 7
04.-05.06 Das TLF 20/40 wird in Luckenwalde abgeholt
|
|
|
2008 |
22.-25.05. Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Calden und Kreisverbandstag
22.05. Überörtlicher Einsatz in Immenhausen bei Großbrand einer Gartensiedlung
20.05. Der Teich der neuerbauten Senioren-Wohnanlage befüllt.
22.06. Flugplatzfest am Airport. |
|
|
2009 |
22.06. Großbrand in Kaufungen in einer ehemaligen Holzhandlung
04.08. Großbrand in Burghasungen
06.07. Große Waldbrandübung
19.08. Einsatz der Rettungsplattform bei einem MRK-Fall in Calden
18.11. ErsterJugendfeuerwehr - YouTube-Film "Knutschi, der Elch" im Internet |
|
|
2010 |
30.04.-01.05. Brand in der Metzgerei Koch in Calden
11.05. Deichbauübung
11.06. 13.07. Schwere Unwetter mit Schlamm und Überschwemmungen
10.08. Wärmebild-Kamera für die Caldener Feuerwehren
24.09. mehrtägige Fahrt des Kat-S Zuges nach Salzburg zu internationaler Übung |
|
|
2011 |
23.04. Osterfeuer der FF Calden und der Cällischen Spitzbuben
25.07. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Grebenstein
11.09. Tag der offenen Tür |
|
|
2012 |
03.03. Jahreshauptversammlung FF Calden
12.05. Fototermin mit dem Feuerwehr-Magazin
26.07. Alarmübung Chlorgasaustritt Waldschwimmbad Calden
02.-05.08. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in Immenhausen
25.08. Fahrt der Jugendfeuerwehren in den Heidepark Soltau |
|
|
2013 |
08.01. Grossübung mit Evakuierung im Seniorenwohnheim Hegerweg Calden
Februar Simulationstafeln für die taktische Einsatzplanung werden angefertigt
02.03. Einsatzübung Flugzeugabsturz am neuen Airport
20.04. Die Jugendfeuerwehr nimmt an der Übung "Hessenlöwe" in Kassel teil
07.09. 50-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ortsteil Calden
16.11. Polizei-Übung "Crash" am Flugplatz Calden |
|
|
2014 |
27.03. Brand in Fürstenwald
07.06. Besuch der Partnerfeuerwehr in Haindorf / Österreich
10.06. Fahrt nach Rüdesheim
19.08. Brandeinsatz auf Mülldeponie Hofgeismar
Umrüstung aller Fahrzeuge auf Digitalfunk
16.-17.08. Lichterfest |
|
|
2015 |
Im März Beginn der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung des Gebäudes und der Aussenanlagen. Umkleidemöglichkeiten für weibliche Einsatzkräfte werden geschaffen. Die sanitären Anlagen werden erneuert. Umkleide für die Jugendfeuerwehr ausserhalb des Kellers wird geschaffen. Zwei neue Stellplätze für Fahrzeuge werden gebaut. Eine Umfahrung für begegnungsfreien Verkehr wird begonnen. |
|
|
2016 |
Andauer der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung des Gebäudes und der Aussenanlagen. Die Einsatzabteilung und der Verein sanieren in Eigenleistungen die Bestandsgebäude inklusive der Fahrzeughalle. Die Schlauchwaschanlage wird in Betrieb genommen. Neue Spinde werden eingebaut.
14./15.08. Brand der Erstaufnahmeeinrichtung am alten Flugplatz.
Indienststellung des neuen ELW. |
|
|
2017 |
Andauer der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung des Gebäudes und der Aussenanlagen.
Ausrichtung des Kreisverbandstages und des Seniorennachmittags in der Mehrzweckhalle Calden.
Vorführung eines Theaterstückes durch die Jugendfeuerwehr.
04.05. Besuch der Siedlung "Bonnland" bei Hammelburg.
22.06. Unwetter mit Verwüstungen über Obermeiser.
27.08. Sicherheitsdienste beim Airport-Race.
Abnahme und Wiederanbringen der Kirchturmuhr nach Sanierung. |
|
|
2018 |
Andauer der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung des Gebäudes und der Aussenanlagen.
Ausrichtung des Kreisverbandstages und des Seniorennachmittags in der Mehrzweckhalle Calden
18.01. Diverse Unwettereinsätze durch "Frederike"
Neuer Fahrbahnbelag wird aufgebracht, FF zieht in Notunterkunft am alten Flugplatz.
Ausrichtung des Kreisjugenfeuerwehr-Zeltlagers auf dem Lindenrondell.
Am neuen Zierenberger Tunnel finden erste Einsatzübungen statt. |
|
|
2019 |
Andauer der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung des Gebäudes und der Aussenanlagen.
Der Keller wird durch den Verein saniert. Die "Floriansstube", der Fitnessraum und der Flur erhalten eine neue Deckenverkleidung und energiesparende Beleuchtung, Die Theke wird abgebaut. Der ehemalige Jugendraum wird zum Fitnessraum. 16.04. Der historische Spritzenwagen wird dem Geschichtsverein Obermeiser als Dauerleihgabe übergeben. Am 22.06.feierliche Übergabe und Einweihung des Anbaus. Tag der offenen Tür am 23.06.
Erstes Auftreten des SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2), ein neues Beta-Coronavirus, das Anfang 2020 als Auslöser von COVID-19 identifiziert wurde. Zu den Beta-Coronaviren gehören u.a. auch SARS-CoV und MERS-CoV. |
|
|
2020 |
Weltweite Covid 19-Pandemie.
Die letze öffentliche Veranstaltung war der Knotenwettkampf der Jugendfeuerwehr im März.
Danach folgte der Pandemiebedingte Lockdown wegen Covid 19 (Corona).
Die für März geplante Jahreshauptversammlung wurde verschoben.
Das Zeltlager wurde abgesagt. Die Abnahme der Leistungsspange fiel wegen Corona aus.
Erste Dienstabende der Jugendfeuerwehr nur noch online.
21.07. Aufhebung des Lockdowns und Dienstveranstaltungen geteilt in Gruppen und Tagen.
Erneuter "Mini"- Lockdown ab 02.November. Einstellung aller Dienste.
Erste "Nikolaustour" für die Jüngsten im Ort; 3 Fahrzeuge mit Nikolaus und Geschenken fuhren von Haus zu Haus. |
|
|
2021 |
Weiterhin Weltweite Covid 19-Pandemie. Die Weihnachtsbaum-Sammelaktion fiel aus.
Die Dienste der EA und der Jugendfeuerwehr fanden mit Einschränkungen statt.
Das Zeltlager wurde abgesagt. Die Abnahme der Leistungsspange fiel wegen Corona aus.
"Nikolaustour" für die Jüngsten im Ort; 3 Fahrzeuge mit Nikolaus und Geschenken fuhren von Haus zu Haus.
Vom Verein wurde ein MTF angeschafft. Dieses wird 2022 offiziell in Dienst gestellt und wird für die Vereinsbelange als auch als Einsatzfahrzeug für den Notarzt-Zubringer genutzt.
Der bisher genutzte Kleinbus wird weiterhin zur Verfügung stehen, bis technische Mängel den Nutzen übersteigen.
2. "Nikolaustour" für die Jüngsten im Ort; 3 Fahrzeuge mit Nikolaus und Geschenken fuhren von Haus zu Haus. Der letzte Dienstabend im Jahr wurde wegen der Pandemie online durchgeführt. |
2022 |
Am 08.01. fand wieder eine Weihnachstsbaum-Sammelaktion unter Beachtung der Pandemie-Regeln statt. Spenden wurden nicht entgegengenommen. Es bestand allerdings die Möglichkeit, online zu Spenden.
Zur Jahreshauptversammlung am 19.03. in der Mehrzweckhalle Calden fanden Neuwahlen statt. Der bisherige Wehrführer Thomas Stern wird von Andreas Schuwirth abgelöst. Der bis dahin stellvertetende Wehrführer
Frank Lindner übergibt sein Amt an Grit Krug. Die bis März geltende Trennung der Dienstabende wurde aufgehoben. Der Überfall auf die Ukaine motiviert die Jugendfeuerwehr, ihre Solidarität mittels Symbolik zum Ausdruck zu bringen. Das Osterfeuer findet nach 2-jährigem Ausfall auf den Wiesen am Hegerweg statt. |
|
|
|
Stand: 04.2022 Änderungen und Irrtümer vorbehalten - Wird laufend aktualisiert - |